Das Limoncello-Quartett – Vier Freundinnen auf Glückssuche in Italien
Roman von Heidi Rauch – 6. 6. 2018 als e-book erschienen!
Genre: Frauen-Roman / Roadmovie / Liebe
Zielgruppe: Frauen 40plus
Kurzinhalt:
Linda, Monika, Céline und Lore leben in München, kennen sich seit Jahren und haben als „LiMonCelLo-Quartett“ schon etlichen Männern den Kopf verdreht. Aber nun haben die Freundinnen die magische 40 überschritten und spüren, dass es anfängt zu kriseln – in der Ehe, im Job, als Single und überhaupt. Die Lösung: Sie wiederholen eine Reise, die sie vor 15 Jahren gemacht haben – ab nach Italien! Klar, dass auch dort nicht mehr alles so ist wie früher – weder der ehemalige Italo-Lover noch die eigene Figur. Aber „la dolce vita“ lässt sich im Klischee-Land, wo die Zitronen blühen, noch heute finden – am Strand, im Weinberg oder beim üppigen Essen unter Olivenbäumen. Und der hochprozentige Zitronenlikör Limoncello ist ein prima Seelentröster, wenn die Veränderungen im Leben zu stressig werden.
Erzählperspektive:
Geschildert wird das Geschehen aus der Sicht der vier unterschiedlichen Protagonistinnen.
Linda – Die Organisatorin. Event-Managerin, glücklich kinderlos verheiratet in zweiter Ehe mit dem „maximal liebenswerten Max“; hält die Truppe mit ihrem Organisationshändchen zusammen, weiß immer alles besser, nervt manchmal mit ihrer praktischen Ader und träumt von mehr Zeit zum Schreiben. Blond und schlank mit Hang zum Gesundheitsmissionieren. Ihr Entwicklungsziel: loslassen. Ihr Geheimnis: Sie tröstet sich mit einem jüngeren Liebhaber.
Monika – Die Übersprudelnde. Friseurin mit eigenem Salon „Mona Lisa“, nach unglücklicher Früh-Kurzehe verheiratet mit Uwe, gemeinsame Tochter Alice, 14; eifersüchtig, hysterisch, nahe am Burnout, sprachlich voller Anglizismen dank GI-Vater. Dunkelhäutig, schwarzes Kurzhaar, kämpft mit Metabolic Balance gegen ihr leichtes Übergewicht. Ihr Entwicklungsziel: kürzer treten. Ihr Geheimnis: In ihr schlummert eine kreative Ader.
Céline – Die Abenteuerlustige. Geologin mit Modedesign- und Model-Vergangenheit, in fester Partnerschaft mit Johannes, Vater ihrer Kinder Thorsten, 9, und Marlon, 7; unglücklich und unausgelastet, sprunghaft, quirlig, immer für eine Überraschung gut. Das „Mona Lisa“-Gesicht mit roter Milva-Mähne, langbeinige Schönheit, die kurz nach ihrem 40. Geburtstag ausbrechen will. Ihr Entwicklungsziel: Erfüllung finden. Ihr Geheimnis: Sie hat die Reise vorgeschlagen, um ihre italienische Jugendliebe wiederzufinden.
Lore – Die Kulinarische. Gastrokritikerin, Kochbuchautorin und Köchin, alleinerziehende Mutter der erwachsenen Zwillinge Naomi und Tim. Chaotisch, von Genüssen verführbar, in ihrem Fachgebiet belehrend, mit Hang zur Esoterik, bereit, ihre Zelte abzubrechen. Mit Ende 40 die Älteste im Quartett, aber keineswegs die Vernünftigste. Früh ergrautes Kurzhaar, üppige Formen. Ihr Entwicklungsziel: Heimat finden. Ihr Geheimnis: Sie fühlt sich eher zu Frauen hingezogen.
Hintergrundgedanken zum Roman:
Kann man den Sinn des Lebens finden, wenn man gemeinsam nach Italien fährt? Die vier Münchner Freundinnen Linda, Monika, Céline und Lore fragen sich: Ist mein Leben bisher geglückt? Will ich so weitermachen? In einer eingefahrenen Ehe – mit einem fremdgehenden Mann – als Nur-Familienmutter – oder als frustrierte Singlefrau? Zusammen sind sie das genussfreudige „LiMonCelLo-Quartett“, einzeln sind sie: die verkappte Schriftstellerin, die sich heimlich mit einem jüngeren Lover tröstet; die erfolgreiche Friseursalon-Besitzerin, die eifersüchtig auf ihr Au Pair-Mädchen ist; die chaotische Familienmutter, die ihrer italienischen Jugendliebe hinterherjagt; und die ewige Single-Frau, die vielleicht gar nicht auf Männer steht. Dank Meer, Oliven, Wein, Sonne und Amore verschieben sich die Perspektiven. Der Mut zur Veränderung verspricht eine durch und durch erfülltere Zukunft.
Aufbau
Angelegt sind die über 400 Seiten wie ein Roadmovie mit den Stationen Völs am Schlern, Südtirol (Treffen mit einem ehemaligen Schwarm), Rimini an der Adria (Treffen mit einem ehemaligen Kollegen) und als Ziel der Casa Mimosa in den touristisch eher unbekannten Marken, Mittelitalien. Hier zwischen Meer und Bergen, „mare e monti“, entdecken die Freundinnen die kulinarische Seite Italiens, familiären Zusammenhalt, Hilfsbereitschaft und Menschen, die sich in der Mitte des Lebens neu orientieren. Sie erleben Schlammlawinen, Handtaschenraub und den Einfluss rätselhafter Göttinnen. Sie treffen einen George Clooney-Verschnitt, einen passionierten Olivenbauern und eine Jugendliebe. Am Ende orientieren sie sich alle neu, öffnen sich ihrer kreativen Seite, ihren Sehnsüchten und der Liebe.
Das Roman-Ende bietet sich für eine Fortsetzung an, wenn die Leser/innen hoffentlich wissen wollen, wie es den vier Freundinnen weiterhin so geht….